NEW CHAMBER MUSIC
ABHANDENGEKOMMEN
ABHANDENGEKOMMEN
Eine dunkle Komödie über, dazwischen aufgeschmissen zu sein
PROJEKT
DESKRIPTION
Zwei Menschen treffen sich in einer Therapiegruppe für die Toten. Jeder der Verstorbenen versöhnt sich mit dem Wissen, dass er lebt, mit einer Welt, die sie für tot hält, und würde es vorziehen, so zu bleiben.
Ein Mann liest seinen Nachruf in der Zeitung und ist entsetzt, dass nicht nur alle denken, dass er tot ist, sondern dass sein Tod, den er angeblich erlebt hat, nicht derjenige ist, den er wollte. Er versucht den Rekord seines Todes zu ändern, trifft aber auf einen rücksichtslosen Bürokraten, der jeden seiner Versuche blockiert.
Eine Frau kehrt aus einer langen Abwesenheit zurück, um festzustellen, dass ihre Familie sie für tot erklärt hat. Sie bittet ihren Ehemann, der sich an die idealisierten Erinnerungen ihres Lebens klammert, die Möglichkeit zu akzeptieren, dass sie noch existiert. Er weigert sich.
In der Gruppentherapie erkennt das Paar, dass sie ihren Tod akzeptieren müssen, um mit dem Rest ihres Lebens fortzufahren.
Diese Dunkle-Komödie is eine orginal Geschichte basierend auf bizarren wahren Geschichten, Kafkas Parabel "Vor dem Gesetz" und Mahlers Vertonung des Rückert-Gedichts, Ich bin aus der Welt abhanden gekommen.
BÜHNE, BESETZUNG, & ORCHESTRIERUNG
Beabsichtigt Bezetzung:
eine FRAU (Coloratur Sopran)
ein MANN (Lyrisch Baryton)
MANN IN DER THERAPIE/EHEMANN (Lyrisch Tenor)
die BÜROKRATIN (Dramatisch Mezzo-Sopran)
Dopplebesetzungen: EHEMANN und BÜROKRATIN können als Gruppentherapie mitglieder doppeln.
Orchestrierung: 6 - stuck Kammerensemble oder 13-stuck Kammerorchester
Diese Oper kann auf traditionellen Bühnen, intimen Black Boxes oder anderen nicht-traditionellen Räumen aufgeführt werden.
DIE MUSIK
Die Oper wird humorvoll, lyrisch und musikalisch anspruchsvoll sein. In Anlehnung an die Opern- und Jazzsensibilität des Komponisten zeichnet sich das Werk durch reiche Harmonien, komplizierte kontrapunktische Dialoge und eine rhythmische Fluidität aus, die nahtlos vom Rezitativ zum Chorgesang, zur Arie übergeht.
DER KOMPONIST
